The thing about reality
Das Ding mit der Wirklichkeit
»Security does not exist« [»Sicherheit ist nirgends«]
Arthur Schnitzler, ›Paracelsus‹
English version
We look at a group of »Old Trees«, remembering that Holger Bunk, who created this painting in 2015, will end his teaching career in 2020, which in turn is the reason for initiating an exhibition at the Böblinger Kunstverein, showing this painting among others: with a path leading past a planter and felled tree trunks into a small patch of woodland, in front of which a wanderer has probably just sat down to rest – the viewer is still in the back, looking at the the sturdy trees and further across the clearing that opens to the right with a sober Bauhaus-like structure. Why, I interrupt myself, do I associate the old trees with Bunk? As is well known, art professors march towards new creative phases after their well-deserved retirement. So, I think of the artist in place of the viewer, who thinks of his continued journey through life – the felled trees and the resting wanderer are the others. But how do I come up with the assumption of all of this, when all I see is an almost idyllic piece of woodland, with people in the middle ground who do not allow any personal identification?
It’s all quite different – old trees, sure, you don’t transplant them. No, Bunk has nothing to do with it, but thoughts are free: the professor has “broken down his camp“ in Stuttgart and made his second home in Amsterdam his headquarters. So he’s not really transplanted. Really? Amsterdam is greener than some people think. The ›Amsterdamse Bos‹, the local forest, or the ›Vondelpark‹ offer pure nature. But I digress from the saying about trees that can’t be transplanted. Well, here are two trunks, in front of them a younger plant in a pot – transplanting and felling are close together. Is a path of life on display here as a symbolic representation? Holger Bunk, we all know, likes to put himself into the picture. Dürer, Rembrandt, Bunk – a beautiful thought that has yet to be discussed. Not here. Not really. Speaking of art history: The Dutchman by choice knows his stuff, knows Jacob van Ruisdael’s 17th-century painting, which now hangs in the London National Gallery, where it is titled: »A Road winding between Trees towards a Distant Cottage«.
Holger Bunk not only used the painting as an occasion, but also has a lot of fun alienating it, there is no doubt about that. In fact he made the notoriously gloomy, sometimes symbolic Dutch master much brighter, more filled with light, the cottage becomes an architectural item of New Objectivity – by this means, Bunk creates an entirely contemporary scene. I see Bunk smiling – the Ruisdael once belonged to Count Rechberg from a Swabian noble family. The heart of the ex-Stuttgart resident laughs. But back to the entirely realistic picture »Old Trees«. What do we really see? It’s a matter of perception. Perception: we make assumptions when we look, the artist just like me, but in the end we can’t say exactly what was true.
… back to Holger Bunk. He has a mischievous streak in his eye, a grandiose joke hidden in his characteristic calmness. He leads the viewer astray, and what makes him likeable: himself, too. After all, one thing is clear, he does it deliberately. “For the public it is” – the realistic painting, he admits – “attractive because it seems so easy to get into a work of art.” – “Oh, how beautiful”, he makes the aesthetes among his admirers think, because he knows that this entry only appears that way “and one can attempt a staging of various subliminal themes and levels. The actual theme is not reality at all, but rather the doubt about the truthfulness and the extreme influenceability of perception”. The person in doubts, it clears throughout the work, is – Bunk himself. That he does not have the virtualization of the world in the World Wide Web in his sights, or not really – or even so? – is shown by the fact that he was already following this track when the digitalization of our thinking was still a numbers game. There are 36 years between »Teenage Party« (1981) and »Jux« (2017) – the protagonists, in this case appearing in pairs, move through a world that no one can really understand anymore. Almost exuberantly – the thoroughly reserved artist may forgive this exaggeration – the two act in the younger of the two paintings within a comic setting with the “stills” of the suggested strips. The speech bubbles (»I can’t protect you any more«!) help to read the image sequences, but since they are completely out of context, they don’t really help to understand them. Nevertheless, they are worth their weight in gold when it comes to questioning the reality of what is seen. This image-text correlation, by the way, exists throughout Bunk’s oeuvre, and where no words or sentence formations are in the picture, Bunk works in the context of images and things, including image quotations that stimulate an associative or even narrative perception.
An artist as Holger Bunk (as well as you and me) thinks, therefore he is – that much we have learned from Descartes. But we cannot trust these heroes in and around the picture, not even the picture itself: »My picture laughs at me« is the name of one of those from 2012. »Bunk Bunk Bunk Bunk« is written on another, but no matter how he twists and turns himself (in the picture), he finds no certainty about his being. Bunk relates his thoughtworthy alter ego, in whose disorientation we also think we recognize ourselves, to the painted space, which is labyrinthine, mysterious, wobbly-walled, bottomless, built by an avowed fantasist to remind us that we always see reality, however real, through the artist’s glasses and those of our own imagination. Or was it only the painting that is really real after all?
Günter Baumann, October 2020
DEUTSCHE version
Wir schauen auf eine Gruppe »Alter Bäume«, denken daran, dass Holger Bunk, der dieses Bild 2015 geschaffen hat, im Jahr 2020 seine Lehrtätigkeit beendet hat, die wiederum Anlass ist, im Böblinger Kunstverein eine Ausstellung zu initiieren, die unter anderem dieses Gemälde zeigt: mit einem Weg, der an einem Pflanzenkübel und gefällten Baumstämmen vorbei in ein kleines Waldstück führt, vor dem sich ein Wandersmann wohl gerade zur Rast niedergesetzt hat – der Betrachter ist noch zurück und schaut an den strammen Bäumen weiter über die rechts sich öffnende Lichtung mit einer bauhaus-nüchternen Architektur. Warum, unterbreche ich mich, bringe ich die alten Bäume in Verbindung mit Bunk? Bekanntlich marschieren die Kunstprofessoren nach ihrer Emeritierung in den wohl verdienten Unruhestand, neuen Schaffensphasen entgegen. So, denke ich, dass ich mir den Künstler an die Stelle des Betrachters denke, der an seinen fortgesetzten Lebensweg denkt – die gefällten Bäume und der rastende Wanderer sind die anderen. Aber wie komme ich dar- auf, all das zu unterstellen, ist doch nur ein nahezu idyllisches Waldstück zu sehen, mit Personen im Mittelgrund, die keinerlei Personalisierung zulassen?
Es ist alles ganz anders – alte Bäume, klar, verpflanzt man nicht. Nein, Bunk hat damit nichts zu tun, aber die Gedanken sind frei: Der Professor hat seine Zelte in Stuttgart abgebrochen und seinen Zweitwohnsitz in Amsterdam zum Hauptsitz gemacht. Verpflanzt ist er also nicht wirklich. Wirklich? Amsterdam ist ja grüner, als manch einer denkt. Der ›Amsterdamse Bos‹, der dortige Wald, oder auch der ›Vondelpark‹ bieten Natur pur. Aber ich schweife ab vom Sprichwort von den nicht verpflanzbaren Bäumen. Tja, hier liegen zwei Stämme, davor ein jüngeres Gewächs im Topf – Verpflanzen und Fällen liegen nah beieinander. Ist hier ein Lebensweg als symbolische Darstellung zu sehen? Holger Bunk, das weiß man, bringt sich selbst gern ins Bild. Dürer, Rembrandt, Bunk – ein schöner Gedanke, von dem noch die Rede sein muss. Hier nicht. Nicht wirklich. Wenn ich schon in der Kunstgeschichte bin: Der Wahlholländer kennt sich aus, kennt das Gemälde Jacob van Ruisdaels aus dem 17. Jahrhundert, das heutzutage in der Londoner Nationalgalerie hängt, wo es den Titel führt: »A Road Winding between Trees towards a Distant Cottage«.
Holger Bunk hat das Bild nicht nur zum Anlass genommen, sondern hat einen Heidenspaß daran, es zu verfremden, daran ist nicht zu zweifeln. Wirklich: Er machte den notorisch düsteren, zuweilen symbolschweren niederländischen Meister deutlich heller, lichterfüllter, das Cottage wird zur neusachlichen Architektur, eine Szene ganz von heute. Ich sehe Bunk schmunzeln – der Ruisdael gehörte einst dem Grafen Rechberg aus einem schwäbischen Adelsgeschlecht. Da lacht das Herz des Ex-Wahl-Stuttgarters. Doch zurück zu dem durchaus realistischen Bild »Alte Bäume«. Was sehen wir denn nun wirklich? Das ist so eine Sache mit der Wahrnehmung. Wahr-Nehmung: wir nehmen uns da etwas heraus beim Schauen, der Künstler genauso wie ich, aber was am Ende wahr war, kann man nicht so genau mehr sagen.
… und zurück zu Holger Bunk. Der hat den Schalk im Nacken, in der ihm eigenen Ruhe verbirgt sich ein grandioser Witz. Er führt den Betrachter in die Irre, und was ihn sympathisch macht: sich selbst gleich mit. Doch so viel ist klar, er macht es bewusst. »Für das Publikum ist sie« – die realistische Malerei, so bekennt er – »attraktiv, weil der Einstieg in ein Kunstwerk so leicht erscheint.« – ›Ach wie schön‹, lässt er die Schöngeister unter seinen Bewunderern denken, weil er weiß, dass dieser Einstieg nur so erscheint »und man eine Inszenierung von verschiedenen unterschwelligen Themen und Ebenen versuchen kann. Das eigentliche Thema ist aber gar nicht die Realität, sondern gerade der Zweifel am Realitätsgehalt und die extreme Beeinflussbarkeit von Wahrnehmung.« Wer da zweifelt, wird im gesamten Werk deutlich – Bunk selbst. Dass er damit nicht die Virtualisie- rung der Welt im World Wide Web im Visier hat, oder nicht wirklich – oder eben doch? – zeigt sich daran, dass er dieser Spur schon folgte, als die Digitalisierung unseres Denkens noch ein Zahlenspiel war. Zwischen der »Teenager-Party« (1981) und dem »Jux« (2017) liegen 36 Jahre – die Protagonisten, in diesem Fall im paarweisen Auftritt, bewegen sich durch die Welt, die eigentlich niemand mehr recht verstehen kann. Nahezu ausgelassen – der durch und durch zu- rückhaltende Künstler mag diese Überspitzung verzeihen – agieren die beiden im jüngeren der beiden Gemälde innerhalb eines Comic-Raums mit den »Stills« der angedeuteten Strips. Die Sprechblasen (»I can’t protect you any more«!) helfen die Bildsequenzen zu lesen, aber da sie völlig aus dem Kontext herausgerissen sind, helfen sie nicht wirklich, sie zu verstehen. Dennoch sind sie goldwert, wenn es darum geht, die Wirklichkeit des Gesehenen zu hinterfragen. Diese Bild-Text-Korrelation gibt es übrigens im ganzen Werk, und wo keine Wörter oder Satzgebilde sich ins Bild setzen, arbeitet Bunk in Bild- und Dingzusammenhängen, bis hin zu Bildzitaten, die eine assoziative oder gar narrative Wahrnehmung anregen.
Der Künstler als Holger Bunk als du und ich denkt, also ist er – so viel haben wir von Descartes gelernt. Doch trauen können wir diesen Helden im und am Bild nicht, nicht einmal dem Bild: »Mein Bild lacht mich aus« heißt eins davon aus dem Jahr 2012. »Bunk Bunk Bunk Bunk Bunk« steht auf einem andern, aber wie er sich (im Bild) dreht und wendet, er findet keine Sicherheit über sein Sein. Bunk setzt sein denkenswertes Alter ego, in dessen Orientierungslosigkeit wir uns auch zu erkennen glauben, in Beziehung zum gemalten Raum, der labyrinthisch, geheimnisvoll, wackelwandig, bodenlos von einem erklärten Phantasten gebaut wurde, um uns daran zu erinnern, dass wir die wie auch immer echte Wirklichkeit immer auch durch die Brille des Künstlers und die unserer eigenen Einbildung sehen. Oder war es doch nur das Bild, das wirklich wirklich ist?
Günter Baumann, Oktober 2020